Logo der Deutsche Handelskammer für Spanien

Anmeldefrist | Geschäftsanbahnungsreise nach Spanien im Bereich industrielle additive Fertigung

  • Event

Barcelona und San Sebastián | 15/12/2025 | Die Anmeldefrist für die Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Leichtbau mit Schwerpunkt auf additiver Fertigung am 15.12.2025.(KMU).

Additive Fertigung.jpg
Freepik

Vom 18. bis 22. Mai 2026 organisiert die AHK Spanien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Geschäftsanbahnungsreise nach Barcelona und San Sebastian für deutsche Unternehmen aus dem Bereich industrielle additive Fertigung. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU.  

 

Marktsituation 

Spanien entwickelt sich zu einem relevanten Standort für Technologien im Bereich Leichtbau und additive Fertigung. Insbesondere in industriellen Anwendungsbranchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Bahnindustrie sowie der Medizintechnik wächst der Bedarf an innovativen Fertigungsverfahren, neuen Werkstoffen und automatisierten Produktionsprozessen. Barcelona und das industrielle Umfeld des Baskenlandes verfügen über ein aktives Ökosystem aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken, das sich intensiv mit additiver Fertigung, hybriden Fertigungslösungen und digitalisierten Produktionsverfahren befasst. 


Marktentwicklung und Wachstumsperspektiven 

Das Marktvolumen der additiven Fertigung in Spanien wurde im Jahr 2023 auf 355,7 Millionen Euro beziffert. Bis zum Jahr 2030 soll dieser Wert auf 1,5 Milliarden Euro ansteigen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,4 Prozent und macht Spanien zu einem der wachstumsstärksten Märkte für additive Technologien in Europa. Besonders hohe Zuwächse verzeichnen die Segmente Metall-3D-Druck sowie Kunststoff-3D-Druck. Zusätzlich nimmt auch die Nachfrage nach Rapid Prototyping, funktionalen Leichtbauteilen und kundenspezifischer Serienproduktion spürbar zu und treibt die technologische Entwicklung voran. 


Branchenspezfische Herausforderungen im Leichtbau: 

Ein zentrales Zukunftsthema der Branche ist die zunehmende Integration von hybriden Fertigungslösungen, bei denen additive und subtraktive Verfahren kombiniert werden, um die Prozesskette zu verkürzen und die Oberflächenqualität zu verbessern. Auch die Automatisierung der Nachbearbeitung, das Closed-Loop-Feedback-Printing sowie die Nutzung von KI-gesteuerter Prozessoptimierung gewinnen rasant an Bedeutung. 


Programmpunkte der Geschäftsanbahnungsreise 

Branchen- und Ziellandinformationen: Zielmarktwebinar und Handout zum spanischen Markt für Leichtbau mit Schwerpunkt auf additive Fertigung zur Vorbereitung, sowie Länderbriefing als Auftakt vor Ort  


Deutsch-Spanisches Präsentationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion 

Vorprogrammierte B2B-Gespräche mit potenziellen spanischen Geschäftspartnern  

Besuche von Referenzunternehmen bzw. -projekten. 

 

Zielgruppe deutsche Unternehmen 

Das Projekt richtet sich an deutsche Unternehmen, vorrangig kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mit innovativen Technologie-lösungen und Produkten im Bereich additive Fertigung, insbesondere mit den Schwerpunkten: 

  • 3D-Druck-Technologien und recycelbare Druckmaterialien 
  • Hybride Fertigungslösungen  
  • Automatisierung der Nachbearbeitung und Closed-Loop-Feedback-Printing 
  • KI-gesteuerter Prozessoptimierung  
  • kundenspezifische Serienproduktion 
  • Rapid Prototyping und funktionale Leichtbauteile  
  • Forschung & Entwicklung, Fachkräftequalifizierung 
  • Werkstoffinnovation, Digitalisierung der industriellen Wertschöpfungsketten  


Teilnahmekosten sind im beigefügten Infoletter einsehbar. 


Anmeldeschluss: 15.12.2025

Kontakt

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub