Die Deutsche Handelskammer für Spanien brachte dabei rund 450 Vertreter deutsch-spanischer Unternehmen und Institutionen zur zwölften Ausgabe ihres traditionellen Oktoberfests in Madrid zusammen. Die Veranstaltung fand im Gran Teatro CaixaBank Príncipe Pío statt, das sich für diesen Anlass ganz im Stil eines bayerischen Festzelts präsentierte, um eines der am meisten erwarteten Highlights im Veranstaltungskalender der AHK Spanien zu feiern.
Mit 48 Tischen und 56 vertretenen Unternehmen erwies sich die Veranstaltung auch in diesem Jahr erneut als zentraler Treffpunkt der deutsch-spanischen Wirtschaftsgemeinschaft. Bei bayerischem Bier, Brezeln und Lebkuchenherzen genossen die Gäste einen Abend, an dem weder die Live-Musik der Band Ein Prosit Polka noch die festliche Stimmung, wie man sie vom Münchner Oktoberfest kennt, fehlten.
Der Vizepräsident der AHK Spanien, Manuel Zafra (Merck Spanien), eröffnete den Abend offiziell in Vertretung des Präsidenten Osmar Polo (T-Systems Iberia), der diesmal nicht anwesend sein konnte. Zafra hob den Wert dieser Begegnung hervor, „als Raum für Freundschaft, Kollegialität und Zusammenarbeit zwischen spanischen und deutschen Unternehmen“.
In seinen Eröffnungsworten erwähnte Zafra zudem ausgewählte Gäste der Veranstaltung. Unter ihnen der ehemalige Präsident Javier González Pareja, der mit seinen Mitarbeitern von Bosch anwesend war, sowie Walther von Plettenberg, der in diesem Sommer nach 15 Jahren an der Spitze der Geschäftsführung der AHK Spanien in den Ruhestand ging. Ebenso wurde der neue Geschäftsführer, Mischa Groh, willkommen geheißen, der sein Amt am 1. Oktober antreten wird, nachdem er zuvor für die AHK in Kolumbien tätig war.
Einer der Höhepunkte des Abends war erneut der traditionelle Wettbewerb im Bierkrugstemmen. In diesem Jahr fand der Wettbewerb erstmals in gemischter Form statt, das heißt Frauen und Männer gemeinsam, in drei Runden zu jeweils 15 Teilnehmern. Die sechs Sieger des Abends wurden mit den offiziellen Trophäen ausgezeichnet – in einem Wettbewerb, der wie jedes Jahr von Herbert Lampka, einem großen Enthusiasten dieser Tradition, moderiert wurde.
Ganz nach der Tradition, die seit 1950 den Beginn des Oktoberfests in München markiert, begleitete die Leiterin für Events und Mitglieder der AHK Spanien, Tanja Nause, gemeinsam mit Manuel Zafra die Öffnung des ersten Bierfasses – unter dem Ruf „O’zapft is!“ („Es ist angezapft!“). Damit war der Abend offiziell eröffnet und wurde durch das gemeinsame Anstimmen der Hymne Ein Prosit der Gemütlichkeit feierlich abgerundet.