Logo der Deutsche Handelskammer für Spanien

IV Deutsch-spanisches Unternehmerforum | 12 NOV 2020

Künstliche Intelligenz | Gesellschaft und Unternehmen | Weit entfernt von ihren Jahrzehnte zurückliegenden ersten Schritten in wissenschaftlichen Laboren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) im unternehmerischen Alltagsgeschäft durchgesetzt. Darauf deuten nicht nur die jüngsten KI-Berichte von Consulting-Firmen wie Deloitte und PwC hin, sondern auch der Sonderbericht zur Künstlichen Intelligenz 2020 aus der alle zwei Jahre stattfindenden Umfrage der Deutschen Handelskammer. Demnach bewerten 8 von 10 deutschen Unternehmen in Spanien die Rolle der KI für ihr Geschäft in den kommenden Jahren als "sehr wichtig" und "wichtig".

IV Encuentro Empresarial Hispano-Alemán.jpg

In den Unternehmen revolutioniert die KI die Produktions- und Verwaltungsprozesse, indem sie die Möglichkeit bietet, bestehende Produkte und Dienstleistungen radikal zu individualisieren. Sie ebnet darüber hinaus auch den Weg zu völlig neuen, durchschlagenden Produkten und Geschäftsmodellen. Schätzungen zufolge sollen bis 2030 14% des weltweiten BIP auf die KI zurückzuführen sein.

Mit dem Ziel, diesen Themen vertieft nachzugehen, veranstaltet die Deutsche Handelskammer am 12. November 2020 in Madrid ihr 4. Deutsch-spanisches Unternehmerforum unter dem Titel "Künstliche Intelligenz, Gesellschaft und Unternehmen". Erfahrungen, Ideen und Strategien für die Entwicklung und Implementierung von KI auf Unternehmensebene und in Spanien generell sollen ausgetauscht werden.

Programm | Deutsch-spanisches Unternehmerforum 2020 | Online

Donnerstag, 12.11.2020 | 10:00 bis 14:00 | Online-Veranstaltung

Alle Vorträge der Veranstaltung werden in spanischer Sprache gehalten.

10:00 – 10:30 | Begrüßung

  • Javier González Pareja, Präsident der Deutschen Handelskammer für Spanien
  • Wolfgang Dold, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Spanien
  • María López, CEO BitBrain | Keynote AI

10:30 - 11:15 | Tisch 1: "Der Mensch und die Maschine: die KI im industriellen Bereich"

Künstliche Intelligenz wird unter Verwertung riesiger Datenmengen (Big Data) in industriellen Prozessen angewendet. Dafür bedarf es ausgefeilter mathematischer Algorithmen (Mustererkennung, neuronale Netze, Datenanalyse, Cloud Computing usw.). Die Nutzung künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir produzieren, mit Geräten interagieren oder sogar miteinander interagieren und verbessert so verschiedene Bereiche wie fortgeschrittene Robotik, digitale Fertigung oder autonome Mobilität. Wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Welche Möglichkeiten gibt es? Und wie motivieren wir unsere Mitarbeiter, Teil dieses Wandels zu sein?

Einführung:
Martin Schneider, Leiter Kommunikation der Deutschen Handelskammer für Spanien 

Redner & Moderation Tisch 1

  • Miguel Fernández Alcalde | Merck

    Miguel Fernández Alcalde

    CEO Merck España

  • José Luis López-Schümmer | Mercedes Benz

    José Luis López-Schümmer

    Chief Representation Officer para la Península Ibérica y América Latina in Daimler AG

  • Alejandro Martín | BASF Digital Solutions

    Alejandro Martín

    Senior Data Scientist BASF Digital Solutions

  • Jesús Quiroga | Siemens

    Jesús Quiroga

    Leiter Digital Industries Customer Services Siemens

  • Jorge Villagrá | CSIC-UPM

    Jorge Villagrá

    Senior Scientist / Centre for Automation and Robotics CSIC-UPM

11:15 – 11:25 | Pause

11:25 - 12:10 | Tisch 2: "Die KI verwandelt uns: Strategien und Umsetzung"

Die meisten Unternehmen verwenden bereits irgendeine Form von KI, die bestehende Geschäftsmodelle verbessern oder direkt zu neuen Geschäftsmodellen führen kann. Ursprünglich geplant als die Fähigkeit, mithilfe mathematischer Algorithmen einige Aspekte der menschlichen Intelligenz zu reproduzieren, stehen wir heute hauptsächlich vor Anwendungen in Bereichen wie Risikomanagement, Cybersicherheit, Marketing und Optimierung von Kundenbeziehungen, Automatisierung von Verwaltungsprozessen, adaptives Verkehrs- und Stadtmanagement oder Entscheidungsfindung. Wie kann KI in einem Unternehmen implementiert werden?

Einführung:
Martin Schneider, Leiter Kommunikation der Deutschen Handelskammer für Spanien 

Redner & Moderation Tisch 2

  • Rafael Fiestas | Weidmüller

    Rafael Fiestas

    CEO Weidmüller

  • José Luis Flórez | Minsait (INDRA)

    José Luis Flórez

    Leiter Künstliche Intelligenz und fortgeschrittene Analytik Minsait (INDRA)

  • Rafael Merinero | Witzenmann Española

    Rafael Merinero

    CEO Witzenmann Española

  • Osmar Polo | T-Systems Iberia

    Osmar Polo

    CEO T-Systems Iberia

  • Valle Urcelay | Salesforce

    Valle Urcelay

    Senior Customer Success Manager Salesforce

12:10 – 12:20 | Pause

12:20 - 13:05 | Tisch 3: "KI und Verantwortung - die ethischen Grenzen"

Aus Sicht einer demokratischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts werfen sich viele Fragen über die tatsächlichen Möglichkeiten der KI und ihrer ethischen Grenzen auf. Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz und ihr enormes Potenzial, Bereiche des Individuums zugänglich zu machen, die bisher als persönlich galten, muss mit unseren demokratischen und ethischen Werte in Einklang gebracht werden. Diese müssen sich in Betriebs- und Geschäftsstrategien und sowie ethischen Unternehmenskulturen widerspiegeln. 

Einführung:
Martin Schneider, Leiter Kommunikation der Deutschen Handelskammer für Spanien 
 

Redner & Moderation Tisch 3

  • Joan Fontrodona | IESE

    Joan Fontrodona

    Professor für Wirtschaftsethik IESE

  • Sonia Gumpert | Monereo Meyer Abogados

    Sonia Gumpert

    Rechtsanwalt und Partner Monereo Meyer Abogados

  • Nuria Oliver | Generalitat Valenciana

    Nuria Oliver

    Leiterin Data Science Research Vodafone

  • Jordi Rivera | DAS Internacional

    Jordi Rivera

    CEO DAS Internacional

  • Christoph Steck | Telefónica

    Christoph Steck

    Leiter Public Policy & Internet Telefónica

  • Walther von Plettenberg | Cámara Alemana

    Walther von Plettenberg

    Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsche Handelskammer für Spanien Moderation Tisch 3

13:05 – 13:15 | Pause

13:15 – 13:45 | Verleihung Exzellenzpreis der AHK Spanien und piosphere Startup-Preis

  • Online Verleihung piosphere Startup-Preis
  • Online Verleihung Exzellenzpreis

13:45 - 13:50 | Abschluss

  • Javier González Pareja, Präsident der Deutschen Handelskammer für Spanien

Projektpartner

Wir danken folgenden Institutionen und Unternehmen für ihre Unterstützung:

Fundacion Ethia

Sponsoren

Patrocinadores Premium Encuentro Empresarial 2020
Patrocinadores Classic Encuentro Empresarial 2020
Patrocinadores Standart Encuentro Empresarial 2020