Logo der Deutsche Handelskammer für Spanien

VII Deutsch-spanisches Unternehmerforum 2023 | 26 OKT 2023

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen steht vor einer internationalen Herausforderung in Bezug auf Produktionskosten, Verfügbarkeit preiswerter Energiequellen, Innovationskapazität, Datenschutz, Demografie, Governance-System und vielem mehr. In diesem Zusammenhang geht es bei der Sicherung der Industrien und der angestrebten Reindustrialisierung sowohl darum, die Führungsposition bei den Schlüsseltechnologien und der industriellen Regulierung zu erhalten oder wiederzuerlangen und aktiv gegen unfairen Wettbewerb vorzugehen als auch die Versorgungsketten neu zu gestalten und die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal sicherzustellen.

Encuentro Empresarial Hispano-Alemán 2023

VII Deutsch-spanisches Unternehmerforum
26 OKT 2023 | 09:30-15:00 Uhr
Adresse: Auditorio Rafael del Pino, C. de Rafael Calvo, 39A, 28010 Madrid

 

Die Wirtschaft braucht eine Politik, die sich der internationalen Herausforderung bewusst ist und in ihrer Entscheidungsfindung die Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung nicht behindert, sondern aktiv mit ihnen zusammenarbeitet, um die internationale Herausforderung zu meistern.

Diese Herausforderungen werden unter dem Jahresthema der Deutschen Handelskammer für Spanien, "Unternehmen, Europa und Wettbewerbsfähigkeit - im internationalen Wettbewerb bestehen" bei drei Roundtables thematisiert. Am 26. Oktober wird zudem unser VII Unternehmensforum abgehalten, in dessen Rahmen weitere Roundtables zum Thema abgehalten werden.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen im Vergleich zu ihren wichtigsten Konkurrenten (Asien, Nordamerika) beruht auf Faktoren, die sich direkt auf die Unternehmen auswirken, wie Energiepreise, Zugang zu Rohstoffen, Schlüsseltechnologien, Innovationskapazität, Digitalisierung von Produktionsprozessen und Dienstleistungen, Sicherheit der Lieferketten, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, usw.

Auswirkungen der europäischen Politikgestaltung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Unternehmen

Die politische Entscheidungsfindung, d. h. das Funktionieren der rechtlichen und politischen Ordnung, wirkt sich auch auf die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Vergleich zu ihren Hauptkonkurrenten in Asien und Nordamerika aus. Beispiele hierfür sind: Besteuerung, Infrastruktur (einschließlich IT), Datenhoheit, Arbeitsrecht, Arbeitskosten, Sozialpolitik, Umweltschutzpolitik, Funktionsweise der öffentlichen Verwaltungen, Justizsystem. Zu diesen Faktoren kommt noch die demografische Herausforderung hinzu.

Programm | 26.10.2023 | 9:30 - 13:30 Uhr (+ Cocktails im Anschluss)

09:30 – 10:00 Uhr Anmeldung der Präsenzteilnehmer

10:00 - 10:30 Uhr | Begrüßung

  • Osmar Polo, Präsident der Deutschen Handelskammer für Spanien
  • Maria Margarete Gosse, Deutsche Botschafterin 
  • Xiana Méndez, Secretaria de Estado de Comercio 

10.20 - 10:30 Uhr | Einleitung

  • Carlos Mira, Präsident von Cre100do 

10:30 – 11:40 Uhr | Roundtable 1: Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen im Vergleich zu ihren wichtigsten Konkurrenten (Asien, Nordamerika) beruht auf Faktoren, die sich direkt auf die Unternehmen auswirken, wie Energiepreise, Zugang zu Rohstoffen, Schlüsseltechnologien, Innovationskapazität, Digitalisierung von Produktionsprozessen und Dienstleistungen, Sicherheit der Lieferketten, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, usw.  

Redner & Moderation Diskussionsrunde 1

  • Silvana Buljan | Bond

    Silvana Buljan

    Executive Director Bond Moderatorin Roundtable 1

  • Bernardo Kanahuati | Bayer Iberia

    Bernardo Kanahuati

    Präsident & Geschäftsführer Bayer Hispania

  • Manuel Zafra | Merck

    Manuel Zafra

    CEO Merck

  • Sebastián Marchante | Beiersdorf

    Sebastián Marchante

    Head of Production Europe Beiersdorf

  • Markus Haupt | SEAT

    Markus Haupt

    Executive Vice President Production and Logistics SEAT | Cupra

11:40 – 12:20 Uhr | Kaffeepause

12:20 - 12:30 Uhr | Einleitung

  • Enric Juliana, stellvertretender Direktor von La Vanguardia 

12:30 – 13:30 Uhr | Roundtable 2: Auswirkungen der europäischen Governance auf die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Unternehmen

Die politische Entscheidungsfindung, d. h. das Funktionieren der rechtlichen und politischen Ordnung, wirkt sich auch auf die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Vergleich zu ihren Hauptkonkurrenten in Asien und Nordamerika aus. Beispiele hierfür sind: Besteuerung, Infrastruktur (einschließlich IT), Datenhoheit, Arbeitsrecht, Arbeitskosten, Sozialpolitik, Umweltschutzpolitik, Funktionsweise der öffentlichen Verwaltungen, Justizsystem. Zu diesen Faktoren kommt noch die demografische Herausforderung hinzu.

Redner & Moderation Diskussionsrunde 2

  • Miguel Otero | Elcano Royal Institute

    Miguel Otero

    Senior Analyst Elcano Royal Institute Moderator Roundtable 2

  • Agustín Escobar | Siemens

    Agustín Escobar

    CEO Siemens España

  • Carles Navarro | BASF

    Carles Navarro

    CEO BASF Española

  • Idoya Arteagabeitia | Telefónica

    Idoya Arteagabeitia

    Directora de Regulación Corporativa Telefónica

  • Peter Ploeger | Boehringer Ingelheim

    Peter Ploeger

    CEO Boehringer Ingelheim

13:30 – 13:35 Uhr | Abschluss

13:35 - 15:00 h | Cocktail