VI Deutsch-spanisches Unternehmerforum 2022
Jahresthema 2022 "Energy4Europe | Für ein wettbewerbsfähigeres, grüneres und resilienteres Europa" | Energie ist der Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und Volkswirtschaften. Dies nicht nur aufgrund der Änderung des Energiemixes und dessen Auswirkung auf die Kostenstruktur, sondern auch aufgrund der Herausforderungen im Zusammenhang mit Technologien, Energieversorgung und neuen geopolitischen Abhängigkeiten, sowohl auf nationaler Ebene als auch im europäischen Kontext.
VI Deutsch-spanisches Unternehmerforum
26 OKT 2022 | 09:00-15:00 Uhr
Adresse: Casa SEAT, Passeig de Gràcia 109, 08008 Barcelona
Unser Unternehmerforum 2022
Energie ist ein wichtiger und entscheidender Faktor für das Funktionieren unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften.
Aufgrund einer Vielzahl von Faktoren erleben wir derzeit eine beispiellose Steigerung der Energiepreise. Bei dieser Entwicklung und vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine ist Europa besonders stark betroffen. Beispielsweise stieg Ende August 2022 der Referenzpreis für Gas in Europa innerhalb einer Woche um fast 33 % und lag damit 30-mal höher als der Preis vor zwei Jahren und 10-mal höher als der aktuelle Gaspreis in den USA.
Vor allem die Gas-, Öl- und Strompreise setzen das europäische Wirtschaftsgefüge stark unter Druck.
Auf diesem VI. Deutsch-Spanischen Unternehmerforum wollen wir die Auswirkungen dieser Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren. Im Fokus soll dabei insbesondere das Wirtschaftsgefüge stehen.
Energiewende: Die Herausforderung, in Europa grünen Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erzeugen
Zunächst wird der Energiemix analysiert, für den sich die europäischen Länder entschieden haben. In diesem Zusammenhang ist das traditionelle europäische Strompreissystem ("Merit Order") von besonderer Bedeutung. Unter dem Titel "Energiewende: Die Herausforderung, in Europa grünen Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erzeugen" werden in der ersten Diskussionsrunde diese Themen behandelt.
Energie als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
In der zweiten Diskussionsrunde "Energie als Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen" werden die realen Möglichkeiten zur Optimierung der Energienutzung oder -substitution für Unternehmen analysiert. Sie benötigen Energie in Form von Primärenergie, um die Wärmeversorgung im Produktionsprozess zu ermöglichen. Öl und Gas können zudem Grundbestandteil einer Vielzahl von Waren sein.
Der Beitrag der Innovation zur nachhaltigen Energie im 21. Jahrhundert
Innovation hat schon immer einen großen Teil zur Lösung technischer Probleme beigetragen. Die dritte und letzte Runde, "F+E+I: Der Beitrag der Innovation zur nachhaltigen Energie im 21. Jahrhundert", wird sich mit den vielversprechenden Möglichkeiten befassen, die uns die Welt der erneuerbaren Energien bietet. Von besonderem Interesse ist das Potenzial von Wasserstoff als verpackter und speicherbarer Energieträger, der erneuerbare Energien, insbesondere Wind, Photovoltaik und Photothermie, einbezieht.
Wir hoffen in diesem Rahmen einen Wissensaustausch zu fördern. Dieser soll dazu beitragen, Lösungen für die Schaffung eines wettbewerbsfähigeren spanisch-deutschen Wirtschaftsgefüges in einem Europa mit größerer Energieunabhängigkeit zu finden.
Programm | 26.10.2022 | 9:00 - 13:30 Uhr (+ Cocktails im Anschluss)
09:00 – 09:30 Uhr Anmeldung der Präsenzteilnehmer
09:30 - 09:50 Uhr | Begrüßung
- Osmar Polo, Präsident der Deutschen Handelskammer für Spanien
- Christoph Wolfrum, Gesandter der Deutschen Botschaft in Spanien
- Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
*in spanischer | englischer Sprache
09:40 - 09:50 Uhr | Einleitung
- Enric Juliana, stellvertretender Direktor von La Vanguardia
*in spanischer Sprache
09:50 – 10:35 Uhr | Diskussionsrunde 1: Energiewende: Die Herausforderung, in Europa grünen Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erzeugen
Die Entwicklung der Strompreise hat nicht nur Auswirkungen auf den einzelnen Verbraucher, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen in Spanien und in Europa. Wir konkurrieren mit dem US-amerikanischen Markt, auf dem die Energiepreise derzeit viel niedriger sind, und mit dem asiatischen Markt, auf dem die Verpflichtung zu Umwelt- und Klimazielen weniger anspruchsvoll ist. Dies wirkt sich ebenfalls auf den Preis von Strom als Produktionsfaktor und die Wettbewerbsfähigkeit aus. Wie kann in Europa grüner Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen erzeugt werden? Welche Technologien sind zurzeit die Hauptakteure und welche werden es in Zukunft sein? Wie können wir die Stromversorgung sicherstellen, ohne dabei eine übermäßige Abhängigkeit von Ländern außerhalb der EU zu schaffen?
Einleitung: Walther von Plettenberg, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Handelskammer für Spanien
*in spanischer Sprache
Redner & Moderation Diskussionsrunde 1
Agere Energy
Verena Batschkus
Executive Partner
Moderatorin Runde 1
BayWa
Santiago López
Managing Director
IBERDROLA RENOVABLES
Joaquín Gomez del Rio
Leiter Geschäftsentwicklung Nord- und Mitteleuropa
10:35 – 10:55 Uhr | Pause
10:55 – 11:40 Uhr | Diskussionsrunde 2: Energie als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Primärenergieträger (Gas, Öl, Kohle, Wind, Sonne, etc.) sind Schlüsselfaktoren für die Industrie. Darüber hinaus sind Energieressourcen wie vor allem Gas und Öl wichtige Bestandteile einer Vielzahl von Produkten. Der Preis dieser Träger ist ein Wettbewerbsfaktor, der Spanien und Europa im Vergleich zu anderen Industrieländern benachteiligt. Angesichts der steigenden Preise sehen immer mehr Branchen ihre Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Wie reagieren wir auf diese Spannungen? Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesichert werden? Welche Maßnahmen sind wirksam?
Einleitung: Walther von Plettenberg, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Handelskammer für Spanien
*in spanischer Sprache
Redner und Moderation Diskussionsrunde 2
BASF Española
Carles Navarro
Generaldirektor
Moderator Runde 2
Bayer Hispania
Bernardo Kanahuati
Geschäftsführender Direktor
SEAT
Emanuel Pupello
Leiter für Produktionsstrategien
11:55 – 12:40 Uhr | Diskussionsrunde 3: F+E+I:Der Beitrag der Innovation zur nachhaltigen Energie im 21. Jahrhundert
Im März 2022 hat sich die EU darauf geeinigt, rund 20 Milliarden Euro für erneuerbare Energien und Digitalisierungsprojekte in den Mitgliedstaaten, einschließlich Forschung und Innovation, zu mobilisieren. Europa kann auf eine beachtliche Erfolgsbilanz bei Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien verweisen. Was sind die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserstofftechnologien? Wie sehen die technologischen Perspektiven für nachhaltige Energie im 21. Jahrhundert aus?
Einleitung: Walther von Plettenberg, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Handelskammer für Spanien
*in spanischer Sprache
Redner und Moderation Diskussionsrunde 3
B. Braun / UPC
Pau Turón Dols
Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
Moderator Runde 3
Bosch Spanien und Portugal
Javier González Pareja
Präsident
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Anja Kruschinski
SF-Almeria (Solarforschungsinstitut)
TÜV SÜD
Manuel Sayagués
CSO
UNEF (Spanische Photovoltaik-Union)
Paula Santos
Leiterin für Eigenverbrauch und Energiegemeinschaften
12:40 – 13:10 Uhr | Verleihung des Exzellenzpreises 2022 der AHK Spanien
Mehr Informationen: Website des Exzellenzpreises 2022
*in spanischer Sprache
13:10 - 13:25 Uhr | Keynote
- Roger Torrent i Ramió, Minister für Arbeit und Unternehmen der Regionalregierung von Katalonien (Generalitat de Cataluña)
*in spanischer Sprache
13:25 - 13:30 Uhr | Abschluss
Osmar Polo, Präsident der Deutschen Handelskammer für Spanien
*in spanischer Sprache